
Der 23. BAMBINI-Cup 2022 wurde leider abgesagt.
23. Internationaler Geraer BAMBINI-Cup wird verschoben
Je drei Mannschaften aus Bayern und Thüringen, je eine aus Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Tschechien sollten und wollten das Teilnehmerfeld für den 23. Internationalen Geraer BAMBINI-Cups im Hallenfußball bilden. Dieser war für Sonnabend, den 22. Januar 2022 in der Panndorfhalle geplant.
Nachdem die 2021er Auflage wegen Corona ausfallen musste, hatte sich für Januar mit dem Jahrgang 2014 (U8) wiederum ein starkes Teilnehmerfeld gefunden. Doch nun musste der Veranstalter, der Förderverein Kinder- und Jugendfußball Gera, die Ampel erneut auf Rot stellen. „Wir können die Verantwortung für die über 100 Kinder in der Halle und die fast 300 Besucher, darunter viele Eltern und Großeltern der Kinder, nicht übernehmen," ist auch Fördervereins-Vorsitzender Heiko Schulze enttäuscht. Doch die Turnierorganisatoren wollen das Turnier nicht gänzlich ausfallen lassen. „Es wird auf den 7. Mai 2022 verschoben", weiß Schulze.
Gera. Je drei Mannschaften aus Bayern und Thüringen, je eine aus Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Tschechien bilden das Teilnehmerfeld des 23. Internationalen Geraer BAMBINI-Cups im Hallenfußball. Dieser findet am Sonnabend, dem 22. Januar 2022 in der Panndorfhalle statt.
Nachdem die 2021er Auflage wegen Corona ausfallen musste, hat sich für Januar mit dem Jahrgang 2014 (U8) wieder ein starkes Teilnehmerfeld gefunden. Beim Veranstalter, dem Förderverein Kinder- und Jugendfußball Gera, freut man sich, dass mit der JSG Hoitlingen/Brechtorf/Velstove erstmals ein Team aus Niedersachsen in der Geschichte des BAMBINI-Cups im Teilnehmerfeld steht. Damit verweist das bundesweite Turnier bislang auf Teilnehmer aus zehn Bundesländern.
Im Wesentlichen hatte sich der Gastgeber bei den Einladungen für die 23. Auflage auf die Vereine konzentriert, die schon 2021 in Gera zugesagt hatten. Doch Rekordteilnehmer FC Erzgebirge Aue (schon 12x in Gera dabei) und der FSV Zwickau (9x) haben keine Teams in dieser Altersklasse mehr, der geplante Turnierneuling VfR Hangelar aus Nordrhein-Westfalen hatte nur für 2021 zugesagt. Der TSV Neu-Ulm (5x dabei), DJK Don Bosco Bamberg (2x), ASV Dachau (1x) sind die bayerischen Teilnehmer in 2022. Neuling JSG Leinefelde, sowie der SV 1913 Schmölln (2x) und der JFC Gera (5x) sind die Thüringer Teilnehmer, sowie der VfL 09 Pfullingen, SpVgg Reinsdorf-Vielau – beide noch nie beim BAMBINI-Cup -- JSG Hoitlingen und der FK Banik Sokolov aus Tschechien (3) komplettieren das Zehnerfeld.
Betrübt ist man beim Gastgeber darüber, dass Titelverteidiger RB Leipzig, also der Sieger aus 2020, nicht zugesagt hat. Die Sachsen sind ja der einzige Bundesligaverein, der sich noch eine Mannschaft der U8 leistet. Auch die Zweitligavereine tun sich schwer, Mannschaften des 2014er Jahrgangs zu unterhalten. In der Organisation ist der Veranstalter derzeit im Soll. So sind die Übernachtungen für mindestens sechs Teams bei Sponsoren, die teilweise schon fast ein Jahrzehnt die jungen Fußballer gratis beherbergen, schon unter Dach und Fach. Für die Panndorfhalle gilt es nun, ein Hygienekonzept zu erstellen, dass wohl stark an die 3G-Regel angebunden ist.
So freuen sich nicht nur die eingeladenen Teams mit über 100 Kindern sehr auf die 23. Auflage des Turniers, sondern auch auf zahlreiche angedachte Events während des fast siebenstündigen Hallen-Events.

Gera. Der Förderverein Kinder- und Jugendfußball Gera schafft derzeit die Voraussetzungen, den 23. Internationalen Geraer BAMBINI-Cup am 22. Januar 22 in der Panndorfhalle Gera zu spielen. Die Halle wurde für die Zeit von 9-16 Uhr gebunden, die zehn Teams des Jahrgangs 2014 und jünger sind eingeladen. Schade, dass nun der Jahrgang der neuen U9 nicht in den Genuss kam, BAMBINI-Cup zu spielen. Aber der Veranstalter macht aus der Not eine Tugend und lädt zunächst alle die Vereine ein, die auch 2021 am Start sein sollten. Natürlich sind viele der Kinder ein Jahr älter geworden und die meisten somit nicht mehr spielberechtigt. Unter den Teilnehmern wären erstmals Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen (VfR Hangelar) und Niedersachsen (HSC Hannover) gewesen. Damit hätten die Organisatoren in 23 Jahren BAMBINI-Cup, dessen Erstauflage am 22. März 1998 der FC Carl Zeiss Jena vor den Geraer Dynamos gewann, schon die Bundesländer Nummer zehn und elf in Gera zu Gast.

Vor zehn Jahren, im Februar 2011, bei der 13. Auflage, wurde mit Torben Rhein von Hertha BSC ein Spieler „Bester Techniker", der jetzt für den FC Bayern München aufläuft. Der U18-Mann lief in der Saisonvorbereitung 2021/22 vier Mal für die Bundesligamannschaft der Bayern auf und war in den Spielen gegen Ajax, Neapel, Köln und Gladbach mit von der Partie. Bereits 2010 war Torben, der mit seinem Vater Peter gern der Einladung des Gastgebers 2022 nach Gera folgen möchte, „Größtes Kämpferherz" des BAMBINI-Cups.
Florian Trinks und Torben Rhein sind die Exoten
von Manfred Malinka
Gera. Der Förderverein Kinder- und Jugendfußball Gera hat sich in der vergangenen Woche entschlossen, den für den 23. Januar 2021 avisierten 23. Internationalen BAMBINI-Cup nicht durchzuführen. „Das Risiko, kurzfristig Absagen aus gefährdeten Gebieten zu bekommen, ist einfach zu groß", bedauert Fördervereins-Vorsitzender Heiko Schulze die Entscheidung.
Geplant war die traditionelle Veranstaltung für U8-Junioren, also Kinder, die nach dem 1.1.2013 geboren sind, wie stets mit zehn Teams in der Panndorfhalle. Aber schon da beginnen die Probleme, ein handfestes Hygiene-Konzept hinzubekommen. In den acht großen Kabinen dürfen sich nach den Richtlinen der Stadt nur jeweils sechs Kinder umziehen. Meist besteht eine Mannschaft aber aus zehn Kindern und den Trainern. Aber auch Besucherzahlen und Zutrittsrechte innerhalb und in die Halle, Abstandsgebote vor Ort, auch auf den Rängen, gegebenenfalls nochmals zu verschärfende Hygienekonzepte, lassen das Risiko für solch eine hochkarätige Veranstaltung, die wiederum mit Teams aus fünf Bundesländern und Tschechien geplant war, in Vorbereitung und Durchführung gefährden. Zugesagt zum Meldetermin Mitte Oktober hatten aus Bayern der TSV Neu-Ulm, der ASV Dachau und DJK Don Bosco Bamberg, aus Sachsen der FSV Zwickau und der FC Erzgebirge Aue, aus Thüringen der JFC Gera und der SV 1913 Schmölln, der FK Okula Nyrsko aus Tschechien sowie erstmals Teams aus Nordrhein-Westfalen mit dem VfR Hangelar und Niedersachsen mit dem HSC Hannover. Auch die Übernachtungen für mindestens fünf Teams waren bei Sponsoren, die teilweise schon fast ein Jahrzehnt die jungen Fußballer gratis beherbergen, schon unter Dach und Fach.
Einige Sponsoren, die mit Geldbeträgen die siebenstündige Veranstaltung unterstützen, haben schon einen Obolus entrichtet. Am traurigsten aber dürften die Kinder sein, dass der BAMBINI-Cup nicht stattfindet. In den Genuss einer Teilnahme beim mittlerweile deutschlandweit bekannten Turnier kommt man meist maximal zwei Mal, da das Turnier ja für den jüngeren Jahrgang der F-Junioren ausgelegt ist. Mit Florian Trinks (später Werder Bremen, Greuther Fürth u.a.), der drei Einzeltitel in der Wertung Bester Techniker, Größtes Kämpferherz, Bester Torschütze zwischen 1998 und 2000 holte und Torben Rhein, der jetzt bei den A-Junioren des FC Bayern München spielt und 2010 für Hertha BSC Größtes Kämpferherz war und 2011 Bester Techniker wurde, kam auch kein weiterer Spieler in den Genuss so vieler Ehrungen.
_580.jpg)
_und_Jayden_Sesser_580.jpg)

BAMBINI-Cup erstmals vom Förderverein Kinder- und Jugendfußball veranstaltet – JFC Gera erneut auf Platz drei

